9. FRS Syltfähre Music-Night

"Cruise van Cleef auf See" mit Wolfgang Niedecken

Am 5. August 2023 ist es endlich wieder so weit: FRS Syltfähre präsentiert zum 9. Mal ein Konzert der besonderen Art. Auf der Doppelendfähre „SyltExpress“ tritt am ersten der beiden Abende der bekannte Künstler Wolfgang Niedecken auf. Begleitet wird er vom Pianisten Mike Herting und gemeinsam werden sie dem Publikum ein Storyteller-Programm rund um Bob Dylan, Niedecken und BAP anbieten. Doch die beiden kommen nicht allein, denn auf den Abfahrten 15:30 Uhr ab List auf Sylt und 16:30 Uhr ab Havneby spielt Grillmaster Flash bereits für alle Musikliebhaber und auf den Abfahrten 17:30 Uhr ab List und 18:30 Uhr ab Havneby spielt Accidental Bird. Abends wartet dann Wolfgang Niedecken mit seiner „Dylanreise“ auf die Fans und spielt in besonderer Atmosphäre an Bord der FRS Syltfähre.

Der Tag verspricht mit seinem musikalischen Programm, der maritimen Umgebung und der Nähe zu den Acts ein echtes Highlight zu werden, das man nicht verpassen sollte. Nach 3 Jahren Pause werden FRS Syltfähre und das Hamburger Independent-Label "Grand Hotel van Cleef", mit freundlicher Unterstützung der Kurverwaltung List auf Sylt, endlich wieder die Nordsee rocken.

Das Konzert findet im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der Fährlinie zwischen Sylt und Rømø statt.

Jetzt Tickets sichern!

Fährtickets für Wolfgang Niedecken sind AB SOFORT an den Fahrkartenschaltern von FRS Syltfähre in List auf Sylt und Havneby (es werden maximal 2 Tickets pro Person verkauft) sowie online unter https://www.ghvc-shop.de/tickets/ erhältlich.

 

Ticketanfragen über Telefon, E-Mail, Facebook, Instagram und Fax sind leider nicht möglich.

Preise

Die Konzertkarten für die 9. FRS Syltfähre Music-Night mit Wolfgang Niedecken kosten 57 Euro zzgl. VVK-Gebühr.

Bei den Vorbands gelten die regulären Fährticketpreise.

Fahrplan zur FRS Syltfähre Music-Night

Uhrzeit Hafen Band
15:30 ab List auf Sylt Grillmaster Flash
16:30 ab Havneby Grillmaster Flash
17:30 ab List auf Sylt Accidental Bird
18:30 ab Havneby Accidental Bird
19:30 ab List auf Sylt Einlass für Wolfgang Niedecken
20:30 Havneby Einlass für Wolfgang Niedecken
22:45 ab List auf Sylt Ankunft und Ausstieg
23:40 Havneby Ankunft und Ausstieg

 

Bis 15:30 Uhr fährt die Syltfähre ganz regulär nach dem normalen Sommerfahrplan, den Sie hier einsehen können.

Die letzte öffentliche Abfahrt der SyltExpress für Fahrzeuge und Fußgänger ist an diesem Abend um 17.30 Uhr ab List auf Sylt und um 18.30 Uhr ab Havneby.

Um 19.30 Uhr ab List auf Sylt bzw. 20.30 Uhr ab Havneby, ist der Zutritt nur noch für Fußgänger mit einem Konzertticket für Wolfgang Niedecken möglich.

Weitere Infos zu den Künstlern:

Wolfgang Niedecken

Es gibt sicher keinen anderen deutschen Musiker, der eine solche Nähe zu Bob Dylan hat, wie Wolfgang Niedecken. Seit Jahrzehnten prägt er mit seiner Band BAP und als Solomusiker die deutschsprachige Rockmusik und setzt sich dabei immer wieder mit dem Werk Bob Dylans auseinander: Im Jahr 2017 ist Niedecken im Auftrag des TV Senders ARTE zu einer Reise auf den Spuren von Bob Dylan aufgebrochen. Kreuz und quer durch die USA, wo er mit vielen ehemaligen Weggefährten, Fotografen, Journalisten und Musikern gesprochen hat, die kompetent über „Bob Dylan`s Amerika“ (so der Arbeitstitel) Auskunft geben konnten. Sein Buch handelt von dieser Reise. Er schreibt über Querverbindungen zu seiner eigenen Biographie und die Berührungspunkte mit der Geschichte seiner mittlerweile seit 45 Jahren existierenden Band BAP. Vor allen Dingen erzählt er von dem großen Einfluss, den Bob Dylan auf sein eigenes Werk als Songwriter hatte und weiterhin hat. Aus seinem, im Plauderton geschriebenen roadmovieartigen Buch, liest Niedecken ausgewählte Passagen und spielt die in Frage kommenden Lieder dazu. Man darf gespannt sein, ob die jeweiligen Geschichten auf einen Dylan oder einen BAP Song rauslaufen. Manchmal wechselt er auch mitten im Song, vom Englischen ins Kölsche, weil es von vielen Liedern eigene Cover-Versionen gibt. Auch Stücke wie „Songs sinn Dräume“, inspiriert von einem Satz in Dylans Autobiografie „Chronicles“ stehen auf der Setliste: „Songs sind wie Träume, die man wahr zu machen versucht. Sie sind wie fremde Länder, die man bereist.“

Official Instagram page »

Benjamin Eichler

Grillmaster Flash

Bürgerlich heißt der Christian Wesemann, kommt aus Bremen-Nord (woraus er mir gegenüber nie einen Hehl gemacht hat, ganz im Gegenteil) und seine Jeanskutte riecht so wie seine Musik klingt. GRILLMASTER FLASH (seinen Künstlernamen kann man sich nicht aussuchen, jede*r weiß das!) war sich in den letzten Jahren nie zu schade, Kilometerweite Strecken zu fahren, nur um nachher in einem porösen Jugendhaus vor 15 Altpunks zu spielen. Er selbst ist ja irgendwie auch so eine Art poröses Jugendhaus und dieser Geist von unbändiger Energie, vom klebrigen Fußboden nach dem Undergroundkonzert, stinkig-miefigen Backstageräumen, zugekrakelt mit Edding und vollgeklebt mit Bandstickern – all das ist GRILLMASTER FLASH. Er ist das personifizierte Anstoßen mit dem Stadionbecher, die eiernde 80er Rockplatte auf dem Vintage-Plattenspieler im Wohnzimmer vom Kleinstadthaus und er ist der sehnsüchtig-klingende, stehende Akkord, den man liebt und von dem man nicht genug bekommen kann. Wo andere versuchen, einen Tribut und eine Huldigung an ihre Lieblingsmusik zu kreieren und dann am Ende leider nur eine halblebige Persiflage aus den Amps röchelt, genau da tankt sich GRILLI bereits seit Jahren auf einem frisierten Mofa an allen durch Cleverness und Liebe vorbei und zeigt, dass Emotionen und Überzeugung vor Skills stehen. Es geht ihm dabei offenkundig nicht nur um seine Beziehung zur Musik selbst, sondern zum ganzen Rahmenprogramm vom Produzieren bis hin zur optischen Erscheinung, dem Herauspicken der wichtigsten und abgefahrensten Momente der Geschichte der Rockmusik in den letzten hundert Jahren.

Official Instagram Page >>

Accidental Bird

Manchmal muss man die Tür einfach mit einer steilen These eintreten: ACCIDENTAL BIRD ist die vielleicht sanfteste Rockband Deutschlands.

Was das bedeuten soll? E-Gitarren, Trommelwirbel und andere Rockstandards gibt es schließlich kaum in diesen Songs. Aber dennoch: Die Wucht dieser Stücke kommt durch eine kompositorische und inhaltliche Verdichtung zustande, die man so nur hinbekommen kann, wenn man das ganze „Karriere in der Musik“-Ding einmal durchgemacht hat, und am Ende zum Schluss zu gekommen ist: Eigentlich ging es doch mal um was ganz anderes.

Kopf und Stimme hinter ACCIDENTAL BIRD ist Songwriter Stefan Honig, der mit verschiedenen Projekten bereits auf eine ausgiebige Diskographie und Geschichte als Künstler zurückblickt. Das tut aber erstmal gar nichts zur Sache. Über schwere Klavierakkorde, tobende Bläser und Synthesizer singt er riesige Melodien und Texte, die sich über die Menschheit wundern. In denen es nicht darum geht, immer Antworten zu finden, sondern einfach nur um die Erkenntnis: Wir können nicht alles verstehen, also warum tun alle so?!

Man könnte das cineastischen Breitwand-Indie nennen. Oder Softcore für die Apokalypse. Oder (nach The Notwist) endlich mal wieder eine Band, die man problemlos im Plattenregal neben Frightened Rabbit oder Pinegrove einsortieren kann. Oder halt: Die sanfteste Rockband Deutschlands, die in den schönsten Tönen davon singt, dass es vielleicht schon zu spät ist.

Official instagram page >>

Joshua A. Hoffmann